In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
চ্যানেল বিস্তারিত
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfind...
সাম্প্রতিক এপিসোড
106 টি এপিসোড
In guter Verfassung | Das Grundgesetz weltweit - Aus Deutschland in alle Welt
Viele Staaten haben Teile des Grundgesetzes übernommen, manchmal sogar wortwörtlich. Was macht die deutsche Verfassung so attraktiv?
htt...

34 Jahre Wiedervereinigung: Haben wir die Chance auf eine gemeinsame Verfassung verpasst?
Seit knapp 34 Jahren sind Ost- und Westdeutschland wiedervereint. Hat man 1990 die historische Chance verpasst, sich eine gemeinsame gesamtdeutsche Ve...

Grundgesetz-Podcast | Verfassungsästhetik - Wie verständlich muss unsere Verfassung sein?
Verfassungsästhetik wird nicht direkt in der Juristenausbildung gelehrt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie verständlich ist das Grundgesetz? Und mus...

Grundgesetz-Podcast | Eine neue Verfassung? - 100/100
Das Grundgesetz ist nicht in Stein gemeißelt, das deutsche Volk kann sich auch eine neue Verfassung geben. Wie würde das funktionieren? Und ist es not...

Grundgesetz-Podcast | Verfassung tritt in Kraft - Geschichte als Mikrofilm
Die Bundesländer haben die deutsche Verfassung verabschiedet, nun kann sie in Kraft treten. Wie funktioniert dieser Vorgang?

Grundgesetz-Podcast | Annahme des Grundgesetzes - 10 Mal Ja, ein Nein
Damit das Grundgesetz überhaupt in Kraft treten konnte, mussten zwei Drittel aller damaligen Bundesländer dafür stimmen. Aber was wäre eigentlich pass...

Grundgesetz-Podcast | Übergangsvorschriften & Einigungsvertrag - Kann man das weglassen?
Bundesrecht bricht gar nicht immer Landesrecht. Das Grundgesetz selbst kann die Ausnahme sein – wann? Außerdem Thema in dieser Folge: der Einigungsver...

Grundgesetz-Podcast | Religionsfreiheit II - Copy + Paste
In den Übergangsregelungen findet man noch einmal allerlei Themenbereiche – zum Beispiel die Religionsfreiheit, mit der sich auch schon Artikel 4 des...

Grundgesetz-Podcast | Entnazifizierung in Deutschland - Von Tätern und Mitläufern
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten Regierung und Behörden komplett neu aufgebaut werden. Beamte, die unter Hitler Karriere gemacht hatten, sollt...

Grundgesetz-Podcast | Wählbarkeit von Beamten und Süddeutsches Notariat - Interessenkonflikte vermeiden
Die Wählbarkeit von Beamten, Richterinnen und Richter darf eingeschränkt werden. Warum? Außerdem Thema: das Süddeutsche Notariat. Was verbirgt sich da...

Grundgesetz-Podcast | Der Präsident des Bundesrates: Dietmar Woidke - Grüße nach Brandenburg!
Hajo Schumacher rät, wann der Bundesrat das erste Mal getagt hat (und er rät richtig) und Bundesratspräsident Dietmar Woidke gibt Einblicke in seine A...

Grundgesetz-Podcast | Das Reichsvermögen - Geld geht an den Bund
Wer bekommt eigentlich das ganze Geld eines Staates, wenn er zusammenbricht? Im Falle Deutschlands ging das Geld an die Bundesrepublik – und damit an...

Grundgesetz-Podcast | Fortgelten von Recht II: Beamte und Ermächtigungen - Wer darf bleiben?
Das Beamtentum ist unter den Nationalsozialisten stark umstrukturiert worden: viele Bevölkerungsgruppen sind ausgeschlossen worden und die übrigen Bea...

Grundgesetz-Podcast | Bizone - Die Vorgängerin
Ab 1947 hat es das Vereinigte Wirtschaftsgebiet gegeben, umgangssprachlich auch Bizone genannt. Wieso wurden die britische und amerikanische Besatzung...

Grundgesetz-Podcast | Fortgelten von Recht - Was kann sich rüberretten?
Welches Recht gilt auch in der Bundesrepublik fort, was verliert seine Gültigkeit, was muss neu verabschiedet werden? Damit in der Nachkriegszeit kein...

Grundgesetz-Podcast | Kriegsfolgekosten und Lastenausgleich - Wer gleicht was aus?
Wer im Zweiten Weltkrieg enteignet wurde oder anderweitig finanziellen Schaden hatte, konnte einen sogenannten „Lastenausgleich“ beantragen. Was ist d...

Grundgesetz-Podcast | Geflüchtete und Vertriebene - Auf der Suche
Geflüchtete und Vertrieben suchen nach dem Krieg ein neues Zuhause in der jungen Bundesrepublik. Welche Vorkehrungen haben die Mütter und Väter des Gr...

Grundgesetz-Podcast | Baden-Württemberg und Berlin-Brandenburg - Zusammen, was zusammengehört?
Baden-Württemberg und Berlin-Brandenburg finden im Grundgesetz einen besonderen Platz. Warum? Ein Blick in die Verfassung hilft.

Grundgesetz-Podcast | Gleichstellung von Männern und Frauen - Ein Puzzle mit vielen Teilen
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Frauen auch ohne Erlaubnis des Ehemannes arbeiten gehen dürfen, oder dass der Ehemann seine Frau nicht vergew...

Grundgesetz-Podcast | Die Staatsangehörigkeit - Wer hat ein Recht auf den deutschen Pass?
Wer hat ein Recht auf die deutsche Staatsangehörigkeit? Artikel 116 des Grundgesetzes nennt einige Gruppen – aber es fehlen auch welche. Rabea Schloz...

Grundgesetz-Podcast | Verteidigungsfall II - Die Krisensituation
Während des Verteidigungsfalls gelten besondere Regeln für die Polizeien und den Bundestag, genauso wie für die Regierung und das Bundesverfassungsger...

Grundgesetz-Podcast | Verteidigungsfall & Kommandogewalt - "Ich würde einfach zu meiner Oma gehen"
In Friedenszeiten hat die Verteidigungsministerin die Kommandogewalt inne, im Verteidigungsfall allerdings nicht. Warum nicht? Und was ist der Verteid...

Grundgesetz-Podcast | Bundesrechnungshof & Schuldenbremse - "Du nennst es Misstrauen, ich Realitätssinn"
Gerne wird das Klischee der schwäbischen Hausfrau bemüht, wenn es um den Schuldenhaushalt des Bundes geht. Ist das wirklich ein guter Vergleich? Alexa...

Grundgesetz-Podcast | Der Bundeshaushalt - Haste mal 'n Euro?
Mehr als 350 Milliarden Euro steht dem deutschen Staat mit seinem Bundeshaushalt zur Verfügung. Wofür gibt die Regierung das Geld aus und wo nimmt sie...

Grundgesetz-Podcast | Finanzen & Haushaltnotlagen - Naming and Shaming
Was passiert eigentlich, wenn Bund und Länder schlecht haushalten und eine finanzielle Notlage droht?

Grundgesetz-Podcast | Länderfinanzausgleich & Mobilität - Gemeinschaftlich wirtschaften
Damit die Länder annähernd ein ähnliches Wirtschaftsniveau erreichen können, gibt es den Länderfinanzausgleich. Das System setzt aber auch Fehlanreize...

Grundgesetz-Podcast | Steuern und Zölle - Wer bekommt was?
Wer erhebt in Deutschland eigentlich welche Steuern? Und wie hoch ist Deutschlands Zoll-Aufkommen? Ein Blick ins Grundgesetz liefert erste Eindrücke....

Grundgesetz-Podcast | Digitalpakt & Sozialwohnungen - Gefahr für die Demokratie?
Der Digitalpakt hat eine große politische Debatte ausgelöst. Viele verfassungsrechtliche Fragen sind im Zuge dessen aber gar nicht diskutiert worden....

Grundgesetz-Podcast | Das Konnexitätsprinzip - Wer verwaltet, zahlt
Das Konnexitätsprinzip besagt, dass derjenige zahlt, der auch verwaltet. Warum das so ist und welche Ausnahmen es gibt, besprechen Hajo Schumacher und...

Grundgesetz-Podcast | Der Freiheitsentzug - 48 Stunden
Das Grundgesetz gibt einige Grundregeln für den Freiheitsentzug und auch die Freiheitsbegrenzung vor. Was muss für die Haft beachtet werden, was gilt...

Grundgesetz-Podcast | Rechte vor Gericht - Ist freigesprochen gleich freigesprochen?
Stehen wir vor Gericht, sind wir dem Richter nicht machtlos ausgeliefert. Es gelten gewisse Rechte, die in der Zeit des Verfahrens und auch bei einer...

Grundgesetz-Podcast | Die Todesstrafe - "Sinn von Strafe ist nicht Rache"
In Deutschland gibt es seit 1949 keine Todesstrafe mehr. Warum sind 1951 trotzdem noch Todesurteile vollstreckt worden? Diese und andere Fragen rund u...

Grundgesetz-Podcast | Der Verfassungsstreit - Wer ist im Recht?
Es kommt manchmal vor, dass man sich nicht so recht darauf einigen kann, was nun eigentlich verfassungskonform ist und was nicht. Wer entscheidet dann...

Grundgesetz-Podcast | Rechtsstellung der Richter - Was steht im Richtergesetz?
Richter können natürlich auch entlassen werden, in manchen Fällen aber nur durch das Bundesverfassungsgericht. Was steht sonst noch zur Rechtsstellung...

Grundgesetz-Podcast | Unabhängigkeit der Richter - Welche Rolle spielt das Gewissen?
Richterinnen und Richter sind in Deutschland unabhängig. Aber von wem eigentlich? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von „In guter Verfassung“.

Grundgesetz-Podcast | Oberste Gerichte - Höher geht nicht
Deutschland hat unterschiedliche Gerichtsbarkeiten und für jede gibt es auch ein Oberstes Bundesgericht. Welche sind das und wofür sind sie genau zust...

Grundgesetz-Podcast | Das Bundesverfassungsgericht - Gut ausgelastet
Das Bundesverfassungsgericht prägt unser Leben mehr, als uns vielleicht bewusst ist. Welche Rolle es in unserem Alltag einnimmt und wie die Richterinn...

Grundgesetz-Podcast | Die Judikative - Verbunden und unabhängig zugleich
In Deutschland herrscht Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative, Judikative. Wie hat sich das entwickelt & was macht die Rechtsprechung aus? Hajo Schu...

Grundgesetz-Podcast | Bildung und Förderung - "Mitwirken ist ja auch ein nettes Wort für bezahlen"
Bildung ist Sache der Länder. Mit einigen Ausnahmen aber darf der Bund mitwirken – oder anders: er darf Geld dafür geben. Wann ist das der Fall und fü...

Grundgesetz-Podcast | Der Innere Notstand - Der König von Bremen?
Innerer Notstand: Tritt ein, wenn die Demokratie in Deutschland in Gefahr ist. Aber wann ist das eigentlich der Fall?