Kopfhörer
চ্যানেল বিস্তারিত
Kopfhörer
Vorträge herausragender Wissenschaftler, die in Akademien und Bildungswerken Glaube und Welt hinterfragen und erklären.
সাম্প্রতিক এপিসোড
267 টি এপিসোড
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini – Konturen des Lebens und Spuren des Denkens (Erstsendung: 03.10.2019)
Romano Guardini zählt wegen seiner interdisziplinären Leistungen zu den bedeutendsten Vertretern der katholischen Weltanschauung des vergangenen Jahrh...

Prof. Dr. Stefan Klöckner: ... von vorgestern? - Für heute! Die Aktualität des Gregorianischen Chorals (Erstsendung: 23.06.2019)
Theologe und Musikwissenschaftler setzt sich mit der Aktualität des Gregorianischen Chorals auseinander.

Autorinnengespräch: Pfingsten!: Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden
Prominente Katholikin und ehemalige Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl, Annette Schavan, und die Kölner Oberbürgermeisteri...

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: Menschenrechte und Religionsfreiheit (Erstsendung: 13.01.2019)
Philosoph und Ethiker setzt sich 70 Jahre nach der Verkündigung der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen (10. Dezember 1948) mit grundlegend...

Prof. Dr. Tomáš Halík: "Reifung im Glauben - Christsein in unruhigen Zeiten" (Erstsendung: 06.01.2019)
Prof. Dr. Tomáš Halík: "Reifung im Glauben - Christsein in unruhigen Zeiten" (Erstsendung: 06.01.2019)

Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Hat die Genderdebatte eine Relevanz für die Pflege(wissenschaft)? (Erstsendung: 07.11.2021)
Gerontologe untersucht die Genderdebatte zwischen Judith Butlers "Unbehagen der Geschlechter" und Patsy l'Amour laLoves "Beißreflexe" und fragt nach d...

Prof. Dr. Sr. Margareta Gruber OSF: Homophobie in der Bibel – Projektion und Kritik (Erstsendung: 05.09.2021)
Exegetischer Blick auf die Ablehnung homosexueller Handlungen nicht nur in der katholischen Kirchenlehre und Anfragen an die gegenwärtige Form des Kat...

Prof. Dr. Franziskus von Heereman: Muss jede*r so sprechen? (Erstsendung: 20.06.2021)
Philosoph mit ethischen Erwägungen zum Streit um ein Sprechen, das einerseits den Geschlechtern, andererseits der Sprache gerecht werden will.

Prof. Dr. Thomas Großbölting (+): Der verlorene Himmel (Erstsendung: 24.07.2022)
Historischer Blick in die Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche vor dem Hintergrund der Veröffentlichung von Gutachten in de...

Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter
Enkelin von Claus von Stauffenberg fragt nach den Motiven ihres Großvaters, die ihn zum Widerstandskämpfer haben werden lassen. Dabei geht es in erste...

Dr. Katja Voges: Religionsfreiheit im christlich-muslimischen Dialog (Erstsendung: 03.07.2022)
Theologischer Blick auf den interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Islam und wie dabei ein gemeinsames Suchen nach der Wahrheit gelingen kann...

Prof. Dr. Rolf Jox: Familienrecht auf der Höhe der Zeit? (Erstsendung: 28.04.19)
Jurist setzt sich mit der viel diskutierten rechtlichen, biologischen und sozialen Elternschaft auseinander.

Prof. Dr. Ralph Rotte: Dauerbrenner Kirchenfinanzen
Politikwissenschaftler analysiert strukturelle Probleme und nennt aktuelle Herausforderungen. Hinsichtlich des kirchlichen Vermögensrechts haben die D...

Prof. Dr. Eberhard Tiefensee: Religion ohne Gott. Atheismus und Spiritualität (Erstsendung: 20.10.2019)
Prof. Dr. Eberhard Tiefensee: "Religion ohne Gott. Atheismus und Spiritualität" (Erstsendung: 20.10.2019)

Jörg Sperner: Der "decke Pitter" und die anderen Domglocken (Erstsendung: 08.06.2023)
Assistent des Kölner Dombaumeisters stellt die Kölner Domglocken vor. Das Domgeläut zählt zu den beeindruckendsten weltweit und ist vor allem wegen de...

Prof. Dr. Christine Abbt: Offene Horizonte – Zum Gestaltungspotential nicht-idealer Voraussetzungen
Philosophin befasst sich mit dem Gestaltungspotential nicht-idealer Voraussetzungen. Denn diese spielen gerade auch im Kontext einer demokratischen Ku...

Pfarrer Alexander Garth / Untergehen oder umkehren (Erstsendung: 06.02.2022)
Evangelischer Pfarrer aus Wittenberg erzählt, warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat.

Prof. Dr. Hartmut von Sass: Außer sich sein – Über Hoffnung und Ekstase (Erstsendung: 09.06.2024)
Theologe schaut auf die Hoffnung, die ein wesentliches Kapitel unserer Existenz ist. Jedoch hat dieses Thema kaum ein intellektuelles Interesse geweck...

Dr. Manuela Klauser: Mehr als Denkmalschutz (Erstsendung: 02.06.2024)
Kunsthistorikerin befasst sich mit der Frage, wie profanierte Kirchen künftig genutzt und als Bauwerke erhalten bleiben können. In Zeiten des Kirchens...

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück: Die Kraft der Schwäche (Erstsendung: 17.07.2022)
Dogmatischer Blick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums im Gespräch mit anderen Religionen. Dabei spielen das Dokument "Dominus Jesus" aus dem J...

Dr. Rudolf Laufen: Lessings Ringparabel – nur eine Interimslösung? (Erstsendung: 10.07.2022)
Theologischer Blick auf Lessings Parabel von den drei Ringen, die sich mit dem Wahrheitsanspruch der Weltreligionen auseinandersetzt und nach über 200...

Dr. Christoph Münz: "Damit Gott sehe, dass wir Christen sind" (Erstsendung: 29.05.2022)
Historischer Blick auf die Geburt des Antisemitismus aus dem Geist des Christentums. Von Anfang an haben Ressentiments und Polemiken gegenüber dem Jud...

Prof. Dr. Margit Eckholt: Frauen in der Kirche (Erstsendung: 08.05.2022)
Dogmatikerin und Mitglied des Forums "Frauen in Diensten und Ämtern" des Synodalen Weges skizziert die Geschichte von Frauen in der Kirche zwischen En...

Prof. Dr. Günter Riße: Maria als Band zwischen den Religionen Christentum und Islam (Erstsendung: 22.05.2022)
Interreligiöser Blick aus fundamentaltheologischer Sicht auf die Gottesmutter und ihre Bedeutung in den beiden Weltreligionen Christentum und Islam.

Karl-Josef Laumann: Christliche Sozialethik - Wegweiser für die Zeit nach Corona (Erstsendung: 17.10.2021)
Wäre die Coronakrise in Deutschland ohne die katholische Soziallehre schlimmer verlaufen? NRW-Minister Laumann ist der festen Überzeugung, dass unsere...

Prof. Dr. Felix Körner: Interreligiöser Dialog und Missionsbefehl. Ein Widerspruch? (Erstsendung: 21.11.2021)
Ein Blick aus dogmatischer Sicht auf den Evangelisierungsauftrag der Kirche in der heutigen Zeit und ihr Selbstverständnis im Kontext des interreligiö...

Pater Bertram Dickerhoff SJ: Auf der Suche nach dem Kern des Christlichen (Erstsendung: 09.10.2022)
Gründer und Leiter der christlichen Lebensschule "Ashram Jesu" berichtet über den Hintergrund des Projektes. Was macht das Wesen des Christlichen, die...

Prof. Dr. Markus Vinzent: Die Auferstehung Christi im frühen Christentum (Erstsendung: 23.01.2022)
Kritischer religionshistorischer Blick auf die Auferstehung Jesu Christi und wie sich deren Verkündigung erst recht spät im frühen Christentum durchge...

Weihbischof Rolf Steinhäuser: Die Angst vor dem Kreuz (Erstsendung: 02.04.2021)
Kölner Weihbischof mit geistlichen Überlegungen zur Karwoche in schwierigen Zeiten angesichts der Ereignisse im Erzbistum Köln und der Frage, wie Glau...

Werkstattgespräch: Die Orgel - Besuch bei der "Königin der Instrumente" (Erstsendung: 19.09.2021)
Die Orgel ist das "Instrument des Jahres 2021" und aus der Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Woher die Faszination für dieses Tasteninstrument kommt,...

Uwe Reckzeh und Fabian Apel: Religion in Filmen und Serien (Erstsendung: 04.07.2021)
Zwei Theologen betreiben einen Podcast, in welchem sie religiösen Motiven in Filmen und Serien auf den Grund gehen.

Der heilige Doktor von Moskau - Ein Doku-Hörspiel von Mark Zak (Erstsendung: 04.04.2021)
Sein Einsatz für die Menschlichkeit brachte ihm schon zu Lebzeiten den Beinamen "der heilige Doktor von Moskau" ein. Am Grab von Friedrich Joseph Haas...

Prof. Dr. Franziskus von Heereman: How dare we? Philosophische Überlegungen zur ökologischen Krise (Erstsendung: 21.06.2020)
Leichte Abwandlung einer bekannten Frage mit philosophischen Überlegungen zur ökologischen Krise.

Prof. P. Dr. Markus Schulze SAC: Auch Technik läuft auf Gott hinaus. Der hl. Bonaventura zum Verhältnis von Technik und Theologie (Erstsendung: 14.06.2020)
Dogmatiker schaut auf den heiligen Bonaventura und wie dieser das Verhältnis von Technik und Theologie sieht.

Prof. P. Dr. Joachim Schmiedl ISch (+): Vom Pergament zum Internet - Medien der Glaubensvermittlung in der Geschichte der Kirche (Erstsendung: 15.03.2020)
Kirchenhistoriker schaut auf Medien der Glaubensvermittlung in der Geschichte der Kirche.

Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti: Der Hoppeditz (Erstsendung: 06.11.2022)
Brauchtumsforscher setzt sich mit der bekannten Narrenfigur aus dem Düsseldorfer Karneval auseinander. Wie viele Figuren und Traditionen im Karneval,...

Dr. Albert Wunsch spricht über Resilienz in Krisenzeiten / Leben als Dauer-Krise?
Leben als Dauer-Krise?
Vortrag vom 19.02.2025 in der Aposteln AulaMit mehr Selbst zum stabilen Ich: Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildu...

Dr. Albert Wunsch spricht über Resilienz in Krisenzeiten
Leben als Dauer-Krise?Vortrag vom 19.02.2025 in der Aposteln AulaMit mehr Selbst zum stabilen Ich: Resilienz als Basis der PersönlichkeitsbildungSG Dr...

Prof. P. Dr. Alban Rüttenauer SAC: Die Gefahr der Verallgemeinerung (Erstsendung: 08.03.2020)
Alttestamentler befasst sich mit Ezechiels Kritik an Sprichworten und Günter Grass' Analyse moderner Hassmedien in dessen Novelle 'Im Krebsgang'.

Prof. Dr. Erika Sirsch: Was ist, wenn der Computer den Pflegebedarf bestimmt? (Erstsendung: 01.03.2020)
Pflegewissenschaftlerin setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Digitalisierung im Bereich der Gesundheitsversorgung hat.